Parallele Suche nach Primzahlen mit “Hindernissen”

Die Suche nach Primzahlen – also Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind – war lange Zeit eine der zentralsten Bestandteile der Zahlentheorie. Primzahlenjäger können neben den zahlreichen Erkenntnissen der Zahlentheoretiker heutzutage auf eine zusätzliche Hilfestellung zurückgreifen, den Computer. Wir wollen im Folgenden ein Programm entwickeln, das mit Hilfe mehrerer Threads zu zwei fest gegebenen natürlichen Zahlen n und m die Anzahl aller Primzahlen p mit npm bestimmt.

Für die Koordination der Threads setzen wir „Hindernisse” ein, also C++–20 std::latch-Objekte. Studieren Sie in dieser Anwendung, wie die Primzahlensuche mit mehreren Threads auf diese Weise koordinierbar ist.

Lernziele

  • std::async und std::future<T> in der Anwendung
  • Klasse std::latch
  • RAII Entwurfsmuster
  • Atomare Operationen (std::atomic<T>)
  • Gegenseitiger Ausschluss (std::mutex)
  • STL-Algorithmen std::swap und std::merge
  • Bereichsbasierte for-Wiederholungsschleife (Range-based for-Loop)

Einführung

Für die Identifizierung einer natürlichen Zahl als Primzahl benutzen wir das einfachste (und zugegeben auch langweiligste) Verfahren, die Zahl – nennen wir sie n – der Reihe nach solange durch alle natürlichen Zahlen 2, 3, … zu dividieren, bis entweder eine Division den Rest 0 zurückliefert (und damit ein Primfaktor gefunden wurde) oder aber der Dividend den Wert n annimmt. In diesem Fall besitzt die Zahl keine Primfaktoren, wir haben eine Primzahl gefunden. Natürlich genügt es, n nur durch all diejenigen Zahlen zu dividieren, die kleiner oder gleich als die Quadratwurzel von n sind.

Zur Bestimmung der Primzahleigenschaft implementieren Sie eine statische Methode isPrime:

static bool isPrime(size_t number);

isPrime liefert true zurück, wenn der aktuelle Parameter number prim ist, andernfalls false: Das zentrale Anliegen der Anwendung besteht in der Verteilung der Primzahlenberechnungen auf mehrere Threads (Sekundärthreads). Jeder dieser Sekundärthreads entnimmt aus einem zentralen Datenobjekt den nächsten Kandidaten, der auf seine Primzahleigenschaft hin zu untersuchen ist. Das zentrale Datenobjekt stellt sicher, dass unter keinen Umständen zwei Sekundärthreads dieselbe Zahl auf ihre Primzahleigenschaft untersuchen!

Im primären Thread der Anwendung finden nur verwaltungstechnische Tätigkeiten statt. Es werden also keine Primzahlen berechnet. Zu den Aufgaben des Primärthreads zählen:

  • Verwaltung einer unteren und oberen Grenze n bzw. m aller zu untersuchenden Zahlen mit nm.
  • Verwaltung der Anzahl der Sekundärthreads, die Primzahlen suchen.
  • Anzeige der Anzahl der durch einen Sekundärthread gefundenen Primzahlen.
  • Anzeige der Anzahl aller gefundenen Primzahlen eines bestimmten Bereichs (Zusammenfassung).

Ein Architekturbild zur Realisierung mit den zuvor skizzierten Realisierungsgedanken finden Sie in Abbildung 1 vor. Auf der rechten Seite ist das zentrale Datenobjekt dargestellt (Klasse PrimeNumberCalculator). Mittels öffentlicher Eigenschaften lassen sich die obere und untere Grenze zum Suchen nach Primzahlen setzen. Die private Instanzvariable m_next kann nur intern im Objekt benutzt werden.

Auf der linken Seite erkennt man eine beliebige Anzahl von n Threads T1, … Tn, die jeder für sich mit Hilfe der calcPrimes-Methode auf der Suche nach Primzahlen sind. In der Realisierung von calcPrimes muss sichergestellt sein, dass zwei (quasi-)parallele Aufrufe von calcPrimes niemals dieselbe Zahl analysieren:

/img/parallelprimes/parallel_primes_architecture.svg

Abbildung 1: Architektur einer parallelen Primzahlen-Anwendung.

Die Ausgabe der Anwendung könnte wie in Abbildung 2 gezeigt aussehen. Es sollten die IDs aller Threads ausgegeben werden, die sich an der Suche nach Primzahlen beteiligen – und auch die Anzahl der gefundenen Primzahlen, die jeder Thread separat berechnet hat. Die Summe aller Werte müsste dann die korrekte Anzahl aller Primzahlen in einem bestimmten Zahlenbereich widerspiegeln:

/img/parallelprimes/ParallelPrimesOutput01.png

Abbildung 2: Ausgabe der Ergebnisse in der Konsole.

Nach dem Start der Anwendung werden die Sekundärthreads erzeugt und gestartet. Ist ein Sekundärthread mit der Berechnung der Primzahlen fertig, beendet er sich und zeigt die Anzahl der von ihm ermittelten Primzahlen in der Konsole an. Sind alle Threads mit ihren Berechnungen fertig, wird in der letzten Zeile das Endergebnis, also die Summe aller gefundenen Primzahlen, dargestellt.

In einer zweiten Variation der Anwendung werden die Primzahlen auch selbst ausgegeben, also nicht nur deren Anzahl. Dies ist bei recht großen Zahlenbereichen etwas kritisch, da es dann sehr viele Primzahlen gibt. In Abbildung 3 finden Sie das Resultat aller Primzahlen im Bereich von 2 bis 1000 vor:

/img/parallelprimes/ParallelPrimesOutput01.png

Abbildung 3: Ausgabe der Ergebnisse mit allen berechneten Primzahlen.

Lösung

Quellcode: Siehe auch Github.

Wie in der Aufgabenstellung gefordert, soll es in der Anwendung ein zentrales Datenobjekt geben, dessen Hauptaufgabe darin besteht, für rechenwillige Sekundärthreads den nächsten Kandidaten zur Überprüfung der Primzahleigenschaft bereitzustellen. Am einfachsten ist es, diese Variable in einer Klasse, nennen wir sie PrimeNumberCalculator, zu kapseln. Mit einer Methode calcPrimes können wir den jeweils aktuellen Kandidaten überprüfen. Gestalten wir die Methode calcPrimes zusätzlich thread-sicher, so lassen sich beliebig viele Threads mit der calcPrimes-Methode als Threadprozedur starten. Eine mögliche Spezifikation der PrimeNumberCalculator-Klasse entnehmen Sie Tabelle 1:

Element Beschreibung
getter minimum() size_t minimum() const;
Liefert das Minimum des zu untersuchenden Zahlenbereichs zurück.
getter maximum() size_t maximum() const;
Liefert das Maximum des zu untersuchenden Zahlenbereichs zurück.
getter threadCount() size_t threadCount() const;
Liefert die Anzahl der Threads zurück, die den Zahlenbereich analysieren.
setter minimum() void minimum(size_t minimum);
Setzt das Minimum des zu untersuchenden Zahlenbereichs.
setter maximum() void maximum(size_t minimum);
Setzt das Maximum des zu untersuchenden Zahlenbereichs.
setter threadCount() void threadCount(size_t minimum);
Setzt die Anzahl der Threads, die den Zahlenbereich analysieren.
Methode calcPrimes void calcPrimes();
Berechnet die Anzahl der Primzahlen in dem durch minimum() und maximum() definierten Zahlenbereich mit threadCount() Threads.

Tabelle 1: Wesentliche Elemente der Klasse PrimeNumberCalculator.

Neben den in Tabelle 1 beschriebenen öffentlichen Elementen der Klasse PrimeNumberCalculator besitzt diese eine private Instanzvariable m_next:

constexpr size_t Minimum{ 2 };
...
std::atomic<size_t> m_next{ Minimum };

Die Instanzvariable m_next verwaltet eine natürliche Zahl im Bereich von minimum() bis einschließlich maximum(). Sie beschreibt die Zahl, die als nächstes zur Analyse durch einen Sekundärthread ansteht. Alle Zahlen von minimum(), minimum()+1, minimum()+2, …, bis m_next-1 sind bereits auf ihre Primzahleigenschaft hin untersucht worden. Die m_next-Variable ist privat definiert und kann nur durch die calcPrimes-Methode verändert (inkrementiert) werden.

Die calcPrimes-Methode ist die zentrale Methode der Klasse PrimeNumberCalculator. Sie ist von allen Sekundärthreads als Threadprozedur zu benutzen, die sich auf die Suche nach Primzahlen machen. Beachten Sie hierzu die Definition von m_next: Um ein thread-sicheres Inkrementieren zu garantieren, wird diese Variable vom Typ std::atomic<size_t> definiert! Im Gegensatz zum ++-Operator für Variablen des Typs size_t erfolgen ++-Aufrufe an std::atomic<T>-Objekten thread-sicher!

Wird die calcPrimes-Methode (quasi-)parallel von mehreren Threads ausgeführt, kann es also sein, dass – im Kontext eines Threads – gleich mehrere Zahlen übersprungen werden, wenn ein Wechsel zum nächsten Kandidaten ansteht. Die Zahlen dazwischen wurden in der Zwischenzeit bereits von den parallel agierenden Sekundärthreads angefordert und untersucht.

In Listing 1 (Schnittstelle) und Listing 2 (Realisierung) finden Sie die Schnittstelle und Realisierung der Klasse PrimeNumberCalculator vor:

01: constexpr size_t Minimum{ 2 };
02: constexpr size_t Maximum{ 100 };
03: constexpr std::ptrdiff_t ThreadCount{ 2 };
04: 
05: class PrimeNumberCalculator
06: {
07: private:
08:     size_t m_minimum{ Minimum };
09:     size_t m_maximum{ Maximum };
10:     ptrdiff_t m_threadCount { ThreadCount };
11: 
12:     std::atomic<size_t> m_next{ Minimum };
13:     std::atomic<size_t> m_count{};
14: 
15:     std::vector<size_t> m_primes;
16:     std::mutex          m_mutex;
17: 
18: public:
19:     // c'tors
20:     PrimeNumberCalculator() = default;
21: 
22:     // getter / setter
23:     size_t minimum() const { return m_minimum; }
24:     size_t maximum() const { return m_maximum; }
25:     size_t threadCount() const { return m_threadCount; }
26:     void minimum(size_t minimum) { m_minimum = minimum; }
27:     void maximum(size_t maximum) { m_maximum = maximum; }
28:     void threadCount(size_t threadCount) { m_threadCount = threadCount; }
29: 
30:     // public interface
31:     void calcPrimes();
32:     void calcPrimesUsingThread();
33:     void calcPrimesEx();
34: 
35: private:
36:     void calcPrimesHelper();
37:     void calcPrimesHelperEx();
38:     void printResult(size_t);
39: 
40:     static bool isPrime(size_t number);
41:     static void printHeader();
42:     static void printFooter(size_t);
43: };

Listing 1: Klasse PrimeNumberCalculator: Definition.

Nicht alle Instanzvariablen der Klasse PrimeNumberCalculator aus Listing 1 wurden bislang angesprochen: m_count (Zeile 13) und m_primes (Zeile 15) dienen dem Zweck, Resultate während der (quasi-)parallelen Berechnung aufzunehmen. Deshalb ist m_count mit einem Hüllenobjekt std::atomic<size_t> definiert, der Zugriff auf ein std::vector<size_t>-Objekt hingehen ist mit einem Mutex-Objekt zu schützen (m_mutex, Zeile 16).

Die Anzahl der Threads wird durch m_threadCount festgelegt. Der Typ dieser Variablen muss laut Definition des Konstruktors der Klasse std::latch vorzeichenbehaftet sein, damit sind wir bei ptrdiff_t angekommen.

std::latch-Objekte treten nicht in den Instanzvariablen der Klasse PrimeNumberCalculator in Erscheinung. Sie lassen sich nur einmal initialisieren und damit auch nicht wiederverwenden, aus diesen Gründen sind sie als lokale Variablen in Methoden einfacher hantierbar, siehe hierzu gleich Zeile 3 in Listing 2:

001: void PrimeNumberCalculator::calcPrimes()
002: {
003:     std::latch done{ m_threadCount };
004:     std::vector<std::future<void>> tasks(m_threadCount);
005:     m_next = m_minimum;
006:     m_count = 0;
007: 
008:     auto worker = [&]() {
009:         calcPrimesHelper();
010:         done.count_down();
011:     };
012: 
013:     for (size_t i{}; i != m_threadCount; ++i) {
014: 
015:         std::future<void> future{
016:             std::async(std::launch::async, worker)
017:         };
018: 
019:         tasks.push_back(std::move(future));
020:     }
021: 
022:     done.wait();
023:     printResult(m_count);
024: }
025: 
026: void PrimeNumberCalculator::calcPrimesUsingThread()
027: {
028:     std::latch done{ m_threadCount };
029:     m_next = m_minimum;
030:     m_count = 0;
031: 
032:     for (size_t i{}; i != m_threadCount; ++i) {
033: 
034:         std::thread t{
035:             [&]() {
036:                 calcPrimesHelper();
037:                 done.count_down();
038:             }
039:         };
040:         t.detach();
041:     }
042: 
043:     done.wait();
044:     printResult(m_count);
045: }
046: 
047: void PrimeNumberCalculator::calcPrimesEx()
048: {
049:     std::latch done{ m_threadCount };
050:     std::vector<std::future<void>> tasks(m_threadCount);
051:     m_next = m_minimum;
052:     m_count = 0;
053:     m_primes.clear();
054: 
055:     auto worker = [&]() {
056:         calcPrimesHelperEx();
057:         done.count_down();
058:     };
059: 
060:     for (size_t i{}; i != m_threadCount; ++i) {
061: 
062:         std::future<void> future{
063:             std::async(std::launch::async, worker)
064:         };
065: 
066:         tasks.push_back(std::move(future));
067:     }
068: 
069:     done.wait();
070:     printResult(m_primes.size());
071: }
072: 
073: void PrimeNumberCalculator::calcPrimesHelper()
074: {
075:     printHeader();
076: 
077:     size_t max{ m_maximum };  // upper prime number limit
078:     size_t next{ m_next++ };  // next prime number candidate
079:     size_t count{};           // thread-local counter - just for statistics
080: 
081:     while (next < max) {
082: 
083:         // test if candidate being prime 
084:         if (isPrime(next)) {
085:             ++m_count;  // atomic increment
086:             ++count;
087:         }
088: 
089:         // retrieve next prime number candidate
090:         next = m_next++;
091:     }
092: 
093:     printFooter(count);
094: }
095: 
096: void PrimeNumberCalculator::calcPrimesHelperEx()
097: {
098:     printHeader();
099: 
100:     size_t max{ m_maximum };  // upper prime number limit
101:     size_t next{ m_next++ };  // next prime number candidate
102:     std::vector<size_t> primes;  // thread-local prime numbers container
103: 
104:     while (next < max) {
105: 
106:         // test if candidate being prime 
107:         if (isPrime(next)) {
108:             primes.push_back(next);
109:         }
110: 
111:         // retrieve next prime number candidate
112:         next = m_next++;
113:     }
114: 
115:     if (primes.size() != 0) 
116:     {
117:         std::scoped_lock<std::mutex> lock{ m_mutex };
118: 
119:         std::vector<size_t> copy;
120: 
121:         std::swap(copy, m_primes);
122: 
123:         // no inplace algorithm
124:         std::merge(
125:             copy.begin(), 
126:             copy.end(),
127:             primes.begin(), 
128:             primes.end(), 
129:             std::back_inserter(m_primes)
130:         );
131:     }
132: 
133:     printFooter(primes.size());
134: }
135: 
136: bool PrimeNumberCalculator::isPrime(size_t number)
137: {
138:     // the smallest prime number is 2
139:     if (number <= 2) {
140:         return number == 2;
141:     }
142: 
143:     // even numbers other than 2 are not prime
144:     if (number % 2 == 0) {
145:         return false;
146:     }
147: 
148:     // check odd divisors from 3 to the square root of the number
149:     size_t end{ static_cast<size_t>(ceil(std::sqrt(number))) };
150:     for (size_t i{ 3 }; i <= end; i += 2) {
151:         if (number % i == 0) {
152:             return false;
153:         }
154:     }
155: 
156:     // found prime number
157:     return true;
158: }
159: 
160: void PrimeNumberCalculator::printResult(size_t count)
161: {
162:     std::cout 
163:         << "From " << m_minimum << " to " << m_maximum << ": found " 
164:         << count << " prime numbers." << std::endl;
165: 
166:     if (!m_primes.empty()) {
167:         for (int columns{}; size_t prime : m_primes) {
168:             std::cout << std::setw(5) << std::right << prime << " ";
169:             if (++columns % 16 == 0) {
170:                 std::cout << std::endl;
171:             }
172:         };
173:     }
174:     std::cout << std::endl;
175: }
176: 
177: void PrimeNumberCalculator::printHeader()
178: {
179:     std::stringstream ss;
180:     std::thread::id currentTID{ std::this_thread::get_id() };
181:     ss << "[" << std::setw(5) << std::right 
182:        << currentTID << "]: starting ..." << std::endl;
183:     std::cout << ss.str();
184:     ss.str("");
185: }
186: 
187: void PrimeNumberCalculator::printFooter(size_t count)
188: {
189:     std::stringstream ss;
190:     std::thread::id currentTID{ std::this_thread::get_id() };
191:     ss << "[" << std::setw(5) << std::right << currentTID 
192:        << "]: found " << count << '.' << std::endl;
193:     std::cout << ss.str();
194: }

Listing 2: Klasse PrimeNumberCalculator: Implementierung.

Einige Anmerkungen:

  • In der calcPrimes-Methode ab Zeile 1 (Listing 2) sind nun alle Tätigkeiten für das parallele Suchen nach Primzahlen zusammengefasst. In den Zeilen 13 bis 20 werden mit std::async eine Reihe von Threads gestartet, die sich auf die Suche nach Primzahlen begeben. Wichtig ist Zeile 3: Hier kommt ein C++–20 Objekt des Typs std::latch zum Einsatz. Frei übersetzt könnte man std::latch als Hindernis bezeichnen: Mit dem Aufruf der wait-Methode an diesem Objekt stößt man auf ein Hindernis, man muss also warten. Wie kann diese Blockade aufgelöst werden? Mit count_down-Aufrufen, die Sie in Zeile 10 vorfinden, also am Ende eines calcPrimesHelper-Methodenaufrufs und damit nach einer abgeschlossenen Primzahlensuche – im Kontext eines Threads. Damit sind wir schon bei den Details angelangt: Wie oft muss die Methode count_down aufgerufen werden, um eine wait-Blockade aufzulösen. Vermutlich genauso oft, wie eine entsprechende Zählervariable bei der Initialisierung des korrespondierenden std::latch-Objekts vorbelegt wird:
    std::latch done{ m_threadCount };
  • In Zeile 19 wird der Rückgabewert von std::async, ein std::future<void>-Objekt, in einem std::vector<std::future<void>>-Objekt abgelegt. Man könnte dieses std::future<void>-Objekt verwenden, um mit seiner Hilfe (Methode get) Resultate vom Thread aus dem Thread zum Erzeuger des Threads zu transportieren. In dieser Fallstudie habe ich aber einen anderen Weg gewählt, die Threads legen ihre Resultate in thread-globalen Variablen ab, die via std::atomic<T>–Hüllen thread-sicher arbeiten. Wozu ist es dann überhaupt erforderlich, den Rückgabewert von std::async wegzuspeichern? Man könnte den Rückgabewert doch einfach ignorieren? Weit gefehlt, dem ist nicht so! Jedes std::future<void>-Objekt besitzt einen Destruktor, der auf das Ende des beteiligten Threads wartet! Ignoriert man dieses Objekt im Programm, so ist es zur Laufzeit dennoch präsent – in diesem Fall als anonymes temporäres Objekt. Dies wiederum bedeutet, dass am Ende des Blocks (Zeile 20) der Destruktor dieses Objekts aufgerufen wird. Die mittels std::async erzeugten Threads würden auf diese Weise alle sequentiell ausgeführt werden!

    Natürlich kann man trotzdem einen Ansatz wählen, der ohne std::future<void>-Objekte auskommt. In diesem Fall muss man aber auch die std::async-Funktion umgehen, eine Vorgehensweise mit std::thread-Objekten wäre dann das Mittel der Wahl. Siehe hierzu die Methode calcPrimesUsingThread in den Zeilen 26 bis 45 von Listing 2.

  • Nun gehen wir näher auf Methode calcPrimesHelperEx (Zeilen 96 bis 134) ein. Sie wird im Kontext eines Threads ausgeführt und sucht Primzahlen. Gefundene Primzahlen legt sie in einem std::vector<size_t>-Objekt ab, dass lokal in der calcPrimesHelperEx-Methode definiert ist, damit auf dem Laufzeitstack eines Threads liegt und nicht vor dem konkurrierenden Zugriff anderer Threads zu schützen ist.

    Bleibt noch die Frage zu beantworten, wie nach dem Ende der Berechnungen etwaige Ergebnisse vom Sekundärthread zum Erzeugerthread gelangen? Jetzt wird es geringfügig komplizierter: Im Instanzvariablenbereich der Klasse PrimeNumberCalculator liegt ein weiteres std::vector<size_t>-Objekt, dass alle Ergebnisse nach dem Rechnen enthalten soll. Dieses Objekt ist natürlich dem konkurrierenden Zugriff anderer Threads ausgesetzt, deshalb kommt vor dem Zugriff ein std::mutex-Objekt ins Spiel.

    Ganz RAII-like legen wir ein std::scoped_lock<std::mutex>-Objekt in einem Block an, damit kümmert sich der Destruktor dieses Objekts um die Freigabe des std::mutex-Objekts nach erfolgtem Zugriff auf das globale Resultatobjekt.

    Das Umkopieren der thread-lokalen Ergebnisse in das globale Objekt ist trickreich: Ich möchte den std::merge-Algorithmus einsetzen. Dieser arbeitet aber leider nicht in-place, das bedeutet, vor dem Zusammenführen der schon vorhandenen Ergebnisse (globales std::vector<size_t>-Objekt) mit den neuen Ergebnissen (lokales std::vector<size_t>-Objekt) benötige ich eine Kopie der schon vorhandenen Ergebnisse (globales std::vector<size_t>-Objekt): Das Kopieren eines std::vector<size_t>-Objekts ist eine zeitintensive Operation, die ich auf jeden Fall vermeiden möchte. Studieren Sie deshalb das folgende Code-Fragment:

std::vector<size_t> copy;

std::swap(copy, m_primes);

std::merge(
    copy.begin(), 
    copy.end(),
    primes.begin(), 
    primes.end(), 
    std::back_inserter(m_primes)
);

Mit der std::swap-Funktion vertausche ich den Inhalt zweier Objekt auf Basis der Verschiebesemantik. Ich vermeide es folglich, auf diese Weise das schon vorhandene Resultatobjekt (m_primes) zu kopieren! Nun kann der std::merge-Algorithmus auf den schon vorhandenen Ergebnissen (copy) und den neuen Ergebnissen (primes) eine neues, vermengtes Resultatobjekt (m_primes) erstellen – und dies alles ohne unnötige Kopieraktivitäten!

Und noch ein Hinweis: Wenn Sie die Beschreibung des std::merge-Algorithmus genau gelesen haben, werden Sie festgestellt haben, dass die zu vermengenden Vektoren aufsteigend sortiert sein müssen. Vom schon vorhandene Resultatobjekt kann man dies vielleicht voraussetzen, aber wie sieht es mit dem lokalen std::vector<size_t>-Objekt primes aus? Dieses wird sukzessive mit push_back-Methodenaufrufen konstruiert, die sich aus der Traversierung eines Zahlenbereichs in aufsteigender Sortierung ergeben: Der lokale Resultatvektor liegt also auf Grund seiner Konstruktion automatisch sortiert vor.

Nun können wir ein PrimeNumberCalculator-Objekt bei der Arbeit betrachten:

PrimeNumberCalculator calculator;
calculator.minimum(2);
calculator.maximum(100);
calculator.threadCount(2);
calculator.calcPrimes();

calculator.minimum(2);
calculator.maximum(1'000);
calculator.threadCount(4);
calculator.calcPrimes();

calculator.minimum(2);
calculator.maximum(1'000'000);
calculator.threadCount(12);
calculator.calcPrimes();

Ausgabe:

[ 2696]: starting ...
[16832]: starting ...
[ 2696]: found 25.
[16832]: found 0.
From 2 to 100: found 25 prime numbers.

[16832]: starting ...
[ 2696]: starting ...
[ 2696]: found 61.
[16832]: found 107.
[ 2696]: starting ...
[10464]: starting ...
[ 2696]: found 0.
[10464]: found 0.
From 2 to 1000: found 168 prime numbers.

[10464]: starting ...
[ 2696]: starting ...
[19792]: starting ...
[16832]: starting ...
[ 6152]: starting ...
[16536]: starting ...
[ 7268]: starting ...
[11896]: starting ...
[19636]: starting ...
[16632]: starting ...
[16060]: starting ...
[16424]: starting ...
[16632]: found 6261.
[ 2696]: found 6490.
[16832]: found 7168.
[16060]: found 6125.
[11896]: found 6655.
[10464]: found 6539.
[ 6152]: found 6303.
[19636]: found 6127.
[16424]: found 6097.
[19792]: found 7302.
[16536]: found 7173.
[ 7268]: found 6258.
From 2 to 1000000: found 78498 prime numbers.

Die Zahlen in den eckigen Klammern sind Thread-IDs der jeweiligen Threads, die für die Ausgabe verantwortlich sind. Wenn wir die Primzahlen selbst berechnen wollen, sollten wir die Wertebereiche etwas kleiner wählen:

PrimeNumberCalculator calculator;
calculator.minimum(2);
calculator.maximum(100);
calculator.threadCount(4);
calculator.calcPrimesEx();

calculator.minimum(2);
calculator.maximum(1'000);
calculator.threadCount(4);
calculator.calcPrimesEx();

Ausgabe:

[16108]: starting ...
[17440]: starting ...
[16108]: found 25.
[17440]: found 0.
[16108]: starting ...
[20044]: starting ...
[16108]: found 0.
[20044]: found 0.
From 2 to 100: found 25 prime numbers.
    2     3     5     7    11    13    17    19    23    29    31    37    41    43    47    53
   59    61    67    71    73    79    83    89    97

[20044]: starting ...
[16108]: starting ...
[ 6388]: starting ...
[17440]: starting ...
[16108]: found 58.
[17440]: found 0.
[20044]: found 85.
[ 6388]: found 25.

From 2 to 1000: found 168 prime numbers.
    2     3     5     7    11    13    17    19    23    29    31    37    41    43    47    53
   59    61    67    71    73    79    83    89    97   101   103   107   109   113   127   131
  137   139   149   151   157   163   167   173   179   181   191   193   197   199   211   223
  227   229   233   239   241   251   257   263   269   271   277   281   283   293   307   311
  313   317   331   337   347   349   353   359   367   373   379   383   389   397   401   409
  419   421   431   433   439   443   449   457   461   463   467   479   487   491   499   503
  509   521   523   541   547   557   563   569   571   577   587   593   599   601   607   613
  617   619   631   641   643   647   653   659   661   673   677   683   691   701   709   719
  727   733   739   743   751   757   761   769   773   787   797   809   811   821   823   827
  829   839   853   857   859   863   877   881   883   887   907   911   919   929   937   941
  947   953   967   971   977   983   991   997

There‘s more

Ich habe es dieses Mal unterlassen, die Zeiten zu messen, die mein Programm bei der Primzahlensuche benötigt. Dies hatte auch einen guten Grund, den der von mir verwendete klassische Primzahlentest kommt bei größeren Zahlen doch ganz gehörig ins Schleudern. Abhilfe kann hier ein Verfahren schaffen, das von drei indischen Wissenschaftlern Manindra Agrawal, Neeraj Kayal und Nitin Saxena vom Indian Institute of Technology in Kanpur entdeckt wurde:

Der AKS-Primzahltest (auch bekannt unter dem Namen Agrawal-Kayal-Saxena-Primzahltest) ist ein deterministischer Algorithmus, der für eine natürliche Zahl in polynomieller Laufzeit feststellt, ob sie prim ist oder nicht.

In „AKS-Primzahltest” finden Sie für diesen Algorithmus eine Notation in Pseudo-Code vor. Wer jetzt seitenweise komplizierte Ausdrücke oder mathematische Formeln vermutet, wird überrascht sein, wie einfach der Algorithmus aufgebaut ist. In gerade mal 13 Zeilen präsentiert sich das Werk der Informatiker.

Zwar basiert der Algorithmus, wie andere moderne Suchalgorithmen für Primzahlen auch, auf einer Variation eines Fermat-Tests, doch reduziert er zunächst einmal durch eine trickreiche Kombination vorangehender Proben die Zahl der Test-Durchläufe auf ein erträgliches Maß.

Wenn Sie eine C++-Implementierung erstellt haben, lassen Sie mich es doch wissen: Ich freue mich über jede Zusendung. Und gleich noch eine Starthilfe vorweg: Möglicherweise, oder eigentlich ganz sicher, werden die zu untersuchenden Primzahlen nicht mehr durch size_t-Variablen darstellbar sein. Sehr große natürliche Zahlen, so wie sie durch BigInteger-Objekte aus der Fallstudie Exakte Arithmetik ganzer Zahlen dargestellt werden, könnten Unterstützung leisten :)


See also